Kultur und Kunst in Baden-Baden
Kunsthalle 
Die nahezu fensterlose Kunsthalle von Baden-Baden wurde 1907 – 1909 nach Plänen von Wilhelm Vittali und Herrmann Billing erbaut. Hier werden Wechselausstellungen von hohem Rang gezeigt. 
Adresse Staatliche Kunsthalle 
Lichtentaler Allee 8 
Telefon: 07221 – 30076-3 
Di. – So. 10.00 – 18.00 Uhr, Mi. bis 20.00 Uhr
Museum Frieder Burda
Gleich daneben ist 2004 Baden-Badens jüngste Attraktion eröffnet worden. Einer der Söhne der Offenburger Verlagstycoons Franz Burda präsentiert in dem vom New Yorker Star-Architekten Richard Meier entworfenen und in hellem Weiß leuchtenden Museumsneubau in Baden-Baden seine Sammlung von mehr als 500 Kunstwerken der Klassischen Moderne. Darunter befinden sich auch Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Georg Baselitz und Gerhard Richter. Hervorzuheben ist auch ein Ensemble aus dem Spätwerk von Pablo Picasso. 
Adresse Museum Frieder Burda 
Lichtentaler Alle 8b 
Tel: 07221 – 39898-0 
Fax: 07221 – 39898-30 
Dienstag – Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr 
Montag – geschlossen, außer an Feiertagen 
an allen Feiertagen geöffnet, außer 24.12. und 31.12.
Stadtmuseum Baden-Baden
Einige Schritte weiter oosaufwärts beherbergt das im 19. Jahrhundert erbaute und kürzlich hübsch restaurierte Alleehaus seit 2004 das Stadtmuseum Baden-Badens mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte, über die Römerzeit und die mittelalterliche Badekultur bis zur Zeit der Belle Epoque in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 
Adresse Stadtmuseum in Baden-Baden
Lichtentaler Allee 10 
Dienstag – Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr, Mittwochs bis 20.00 Uhr
Kloster Lichtental
Die Lichtentaler Allee endet beim gleichnamigen Zisterzienserinnenkloster (1245 gestiftet).
Durch einen Torbau (1781) betritt man den bepflanzten Klosterhof. An seiner Südseite ragt die gotische Klosterkirche auf (Chor aus dem 14. Jahrhundert, Schiff aus dem 15. Jahrhundert). Die Fürstenkapelle neben der Kirche wurde 1288 erbaut und war bis 1372 die Grablege der Markgrafen von Baden.
Neogotische Fassade und die heutige Gestaltung des Kircheninnenraumes gehen auf einen Umbau im frühen 19. Jahrhundert zurück. Hier findet sich das Hochgrab der Klostergründerin, der Markgräfin Irmengard (gest. 1260).
m Klostermuseum werden wertvolle Beispiele sakralen Kunsthandwerks aufbewahrt. 
Führungen: Dienstag – Samstag: 15 Uhr 
Anmeldung an der Klosterpforte
Brahmshaus Baden-Baden
Ferner lohnt sich das im Stadtteil Lichtental auf einer Anhöhe gelegene Brahmshaus von Baden-Baden für einen Besuch. Im Dachgeschoss verbrachte Johannes Brahms die Sommer der Jahre 1865 – 1874 und komponierte hier einige seiner besten Werke. 
Adresse Brahmshaus 
Maximilianstr. 85 
Montag, Mittwoch, Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr 
Sonntag: 10.00 – 13.00 Uhr
Letzter Artikel
	
		Schwarzwald Trachten
						Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
				
	
	
		Reisetipps - Reiseberichte
						 
	 Reisetipps / Reiseberichte für Schwarzwald-Reisen und Urlaub  
 
	Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Schwarzwald-Reisen,...
				
	
	
		Landhotels
						 
	 Landhotels im Schwarzwald  
 
	  Landhotels im Schwarzwald   bieten neben Hotelunterkunft mit allem Komfort in den schönsten...
				
	
Folgen auf Facebook oder Google+