Schwarzwälder Trachten sind nicht mit Landhausmode aus dem Schwarzwald zu verwechseln, denn Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
Schwarzwald-Trachten original kann man heute noch im Trachtenmuseum Haslach im Kinzigtal bestaunen. Dem Besucher im Trachtenmuseum werden Trachten aus unterschiedlichen Schwarzwald-Regionen gezeigt. Schwarzwald-Trachten aus der Landschaft Mittlerer Schwarzwald, Südschwarzwald, Nordschwarzwald mit Vorbergzone, Schwarzwald-Randgebiete, Trachten aus dem Ried und Schwarzwälder Trachten aus Breisgau/Markgräflerland.
Die Trachten-Sammlung zeigt in thematischen Abteilungen einzelne Trachten-Details und Trachten-Kleidungsstücke wie typische Schwarzwälder Hauben und Hüte, Brautkronen (Schäpel), Bürgerliche Kleidung und Werktagskleidung aus dem Schwarzwald. Während der Bollenhut bei Touristen als Markenzeichen für den Schwarzwald gilt, obwohl er eigentlich nur in wenigen Schwarzwald-Gemeinden als Teil der Volkstracht bzw. Festtagstracht getragen wurde, sind signifikante Trachtenkostüme und Festtagskleider, Hosen, Röcke, Mieder und Hemden kaum bekannt.
Aufwändig in der Anfertigung, aber geradezu fürstlich schön ist die Tracht der Hochschwarzwälder. Das Wort "Trachten" kommt von "tragen" und ist, wie man an verschiedenen Trachten wie der Hochschwarzwälder, der Tracht aus Baiersbronn, Trachten stets eng mit der Tradition von Ortschaften und ganzen Landstrichen verbunden. Früher trug man auch in den oft abgelegenen Bergregionen oder in grossen Schwarzwald-Täler wie dem Münstertal, Glottertal oder im Elztal Trachten-Kleid, Trachtenschürze, Tachtenbluse oder Trachtenanzug als "Sonntagsstaat" beim Kirchgang.
Eine solche Hochschwarzwald-Tracht, aus Gold und Seide gestickt, ist nichts für Billigheimer oder Schnäppchenjäger. Überhaupt sind handwerklich gefertigte Original-Trachten auch deswegen noch teurer als die Alternative von Schwarzwald-Trachtenmode, die dann schon eher auch als Landhausmode, Dirndl-Mode oder sogar Schwarzwald-Couture zu finden ist.
Details und Besonderheiten von Schwarzwald-Trachten.
Gemeinsamkeiten bei fast allen Trachten für Männer Frauen und Kinder sind bei den Mädchen und Frauen der schwere, faltenreiche schwarze Rock mit schwarzseidenen, zum Teil geblümten Schürzen. Eine weiße Bluse mit Puffärmeln, darüber ein Samtleibchen - außerdem weiße Kniestrümpfe und schwarze Schuhe sowie als Kopfbedeckung eine schwarze Schnürhaube mit einer aufgefächerten Stehkrempe aus Spitze sind die Teile einer Schwarzwälder Frauentracht. Männer oder Jungen tragen Trachten oft mit schwarzen Hosen, Westen und Schuhe, ergänzt durch ein relativ weit geschnittenes weißes Hemd.
Gut 50 Schwarzwald-Vereine haben sich der Tradition mit echter Schwarzwald-Tracht verschrieben:
In Altburg: „Trachtengruppe Altburg e.V.“, Bad Dürrheim: „Trachtenverein Bad Dürrheim e.V.“, Bad Herrenalb: „Trachtengruppe des Schwarzwaldvereins“, Bad Liebenzell: „Trachtengruppe des Schwarzwaldvereins“, Baiersbronn: „Harmonika-Spielring und Trachtenvolkstanzgruppe e.V.“, Bierlingen: „Trachtenverein e.V.“, Böffingen: „Bauernkapelle mit Trachtengruppe Böffingen e.V.“, Dettingen: „Verein zur Erhaltung hohenzoll. Volkstrachten in Dettingen e.V.“, Dornhan: „Musik-und Trachtenverein e.V.“, Dunningen: „Trachtengruppe des Ortsbauernvereins“, Dußlingen: „Trachtenverein e.V.“, Emmingen ab Egg: „Trachten-u.Heimatverein“, Emmingen bei Nagold: Emminger Trachtenkapelle/Musikverein e.V., Empfingen: „Trachtengruppe“, Felldorf: „Gebirgstrachtenverein ‘Gemütliche Eyachtaler’“, Flözlingen: „Trachtengruppe e.V.“, Hardt: „Trachtengruppe des Bauernvereins“, Hirrlingen: „Heimatzunft e.V.“, Klosterreichenbach: „Trachtenverein“, Langenschiltach: „Trachtenmusikverein e.V.“, Lauterbach: „Trachtenverein“, Leidringen: „Trachtengruppe“, Loßburg: „Trachtengruppe e.V.“, Neuhausen: „Musik-u.Trachtenverein e.V.“, Niedereschach: „Trachtenverein ‘Reckhölderle’ e.V.“, Öfingen: „Musik-u.Trachtenverein e.V.“, Obereschach: „Musik-und Trachtenkapelle e.V.“, Oberndorf/N: „Trachtenverein e.V.“, Ostelsheim: „Stubenmusik“, Reichenbach: „Musik-und Trachtenverein“, Rottweil: „Trachtenerhaltungsverein Stamm e.V.“ und „Volkstrachtengruppe der Hist.Bürgerwehr e.V.“, Seewald-Göttelfingen: „Trachten-u.Volkstanzgruppe Seewald e.V.“, Schömberg: „Schwarzwälder Trachtengruppe e.V.“, Schönmünzach: „Trachtengruppe e.V.“, Schonach: „Handharmonika-Spielring Trachtengruppe e.V.“, Schramberg: „Trachtenverein“, Schwenningen: „Gebirgstrachtenverein Almfrieden e.V.“ und „Trachtengruppe des Schwenninger Heimatvereins e.V.“, St.Georgen: „Trachtenverein e.V.“, Weigheim: „Heimat-und Trachtengruppe e.V.“, Weinheim/Bergstraße: „Heimat-u. Kerweverein Alt-Weinheim e.V.“, Wildberg: „Trachtengruppe“, Wurmlingen/Rottenburg: „Trachtengruppe e.V.“, Würzbach: „Würzbacher Bauerntheater e.V.“, Zimmern o.R.: „Trachtengruppe e.V.“
Während Original-Schwarzwaldtracht eher für Trachtenfeste, Volksfeste und Heimatvereine getragen wird, ist traditionell gefertigte, ein wenig zeitgemässere Schwarzwaldmode im Trachtenlook durchaus alltagstauglich. Tracht tragen Mädchen Frauen, Jungen und Männer bei Prozessionen und traditionellen Feierlichkeiten, wie dem Maibaumstellen im Schwarzwald.
Gut angezogen ist man mit Schwarzwald-Kleidern und Jacken, Hemden und Hosen allemal – und vor allem das Personal vieler Hotels im Schwarzwald, in Restaurants und Gaststätten sieht stets adrett gekleidet aus, wenn es die Schwarzwald-Reisenden empfängt. Trachtenmode aus dem Schwarzwald kaufen nicht nur Touristen, auch die Einwohner ziehen sich noch immer gern schick an, wenn ein Wein- oder Dorffest, etwa Erntedankfest oder ein privater festlicher Anlass besteht.
Foto: VoyageMedia für Schwarzwald-Netz.com
Letzter Artikel
Schwarzwald Trachten
Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
Reisetipps - Reiseberichte
Reisetipps / Reiseberichte für Schwarzwald-Reisen und Urlaub
Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Schwarzwald-Reisen,...
Landhotels
Landhotels im Schwarzwald
Landhotels im Schwarzwald bieten neben Hotelunterkunft mit allem Komfort in den schönsten...
Folgen auf Facebook oder Google+