Schwarzwald – Region Hotzenwald
Der Hotzenwald ist die südlichste der Schwarzwälder Ferienregionen zwischen Hochschwarzwald im Norden und Schweizer Grenze im Süden. Urlaub im Hotzenwald bedeutet somit Urlaub zwischen Wehra und Schlücht, Ferien auf dem Land wo Ferienwohnungen und Schwarzwald-Hotels im Hotzenwald den Blick freigeben auf sonnige Hochebenen und Hochtäler, die von Nord nach Süd von etwa 1100 Metern auf 300 Meter am Hochrhein hinunterführen. Beispiele für Unterkunft mit Ausblick im Hotzenwald finden Urlaubsgäste im Ferienhaus Rickenbach.
Der Hotzenwald-Reisende im Schwarzwald ist fasziniert von faszinierenden Gegensätzen der Landschaft. Auf den nach Süden geneigten Hochflächen des Hotzenwaldes finden Schwarzwald-Touristen vor allem bei Fönlagen im Frühjahr und im Herbst einmalige Fernsichten über das Hochrhein-Gebiet und den Schweizer Jura bis zur imposanten Kette der Alpen. Wildromantische Schluchten der Wehra, Murg und Alb führen über 400 Meter hinab zum Hochrhein und locken Urlauber zum Wandern im Hotzenwald.
Die Schwarzwald-Gemeinden Dachsberg, Rickenbach, Ibach, Herrischried und Görwihl stellen das Zentrum des Hotzenwaldes dar. Ruhe und Abgeschiedenheit der Landschaft bilden das wichtigste touristische Potenzial für einen Urlaubsaufenthalt in der Schwarzwald-Region Hotzenwald, die über den Hotzenwald hinaus ideales Wandergebiet in Deutschland ist. Im Winter finden Langläufer ideale Bedingungen für Skiurlaub im Schwarzwald vor.
Bild: Oldtimertour im Hotzenwald
Ferienhausgäste und Hotelgäste suchen und finden bei Ferienaufenthalt im Hotzenwald viele Informationen über die Bewohner des Hotzenwaldes, die stolz auf ihre ungewöhnliche Vergangenheit sind. Vorfahren der heutigen Hotzenwälder verfügten vor über 700 Jahren üäber eine demokratisch bäuerliche Selbstverwaltung eingeführt, die im 18. Jahrhundert immer wieder gegen die Obrigkeit in der Grafschaft Hauenstein verteidigt werden musste. Im Hotzenwald lebten damals "Freie Bauern" die als direkt dem Hause Habsburg zugehörig, von dem sie zahlreiche Freiheiten als Dank für die Rodung und Urbarmachung der Region im 12. und 13. Jahrhundert erhalten hatten. Druck kam auch von kirchlicher Seite: Mönche des Klosters von St. Blasien, ebenfalls zu Vorderösterreich gehörig, hatten "Zwing und Bann" im Laufe der Jahrhunderte ausgedehnt und immer mehr Leibeigene im Land angesiedelt. Als Folge wegen des trutzigen Aufbegehrens der "Freien" hatte der Bauernkrieg im 16. Jahrhundert hier seinen Anfang genommen.
Auch 1727 weigerten die Hotzenwald-Bewohner sich, dem neuen Abt der Grafschaft ein Treuegelöbnis abzulegen. Wortführer des Widerstandes war der über 70jährige Salpeter-Sieder und Bauer Hans Albiez aus Buch. Hans Albiez starb später im Arrest im Gasthaus Bären in Freiburg, dem damaligen vorderösterreichischen Regierungssitz, aber andere Bauern führten die jetzt "Salpetererkriege" genannten Aufstände fort. Über die Salpeterkriege des 18. und 19. Jahrhunderts kann man sich trefflich im Freilichtmuseum Klausenhof in Herrischried und im Hotzenwaldmuseum Görwihl informieren. So wird der Schwarzwald-Urlaub im Hotzenwald auch noch kulturell zu einem besonderen Reise-Erlebnis.
Foto: VoyageMedia / Schwarzwald-Netz.com
Letzter Artikel
Schwarzwald Trachten
Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
Reisetipps - Reiseberichte
Reisetipps / Reiseberichte für Schwarzwald-Reisen und Urlaub
Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Schwarzwald-Reisen,...
Landhotels
Landhotels im Schwarzwald
Landhotels im Schwarzwald bieten neben Hotelunterkunft mit allem Komfort in den schönsten...
Folgen auf Facebook oder Google+