Bad Krozingen - Der in der Oberrheinebene, südlich von Freiburg gelegene Kurort Bad Krozingen wird wegen seiner kohlensäurereichen fast 40 °C warmen Heilwasservorkommen geschätzt.
Ihre Anwendungen empfiehlt sich vor allem bei Herz- und Kreislauferkrankungen sowie bei rheumatischen Beschwerden.
Bad Krozingen - Aufstrebender Kurort am Rand des südlichen Schwarzwalds
Erstmals erwähnt wurde „Scrozzinca“, wie Bad Krozingen damals hiess, im Jahr 807. Auf die sprudelnde Mineraltherme stieß man im Jahre 1911, als hier nach Erdöl und Kali gesucht wurde. Mit einer malerischen Innenstadt kann Bad Krozingen war nicht aufwarten, doch verspricht ein Spaziergang durch das Ortszentrum auch ein paar reizvolle Eindrücke. Das Kurgebiet Bad Krozingen mit weitläufigem Park, Kurhaus, Mineral-Thermalbad und mehreren Kliniken erstreckt sich nördlich des Ortskerns.
Sehenswertes in Bad Krozingen
Vita Classica
Hauptattraktion in Bad Krozingen ist das Mineral-Thermalbad Vita Classica, das in den letzten Jahren von Grund auf modernisiert und erweitert worden ist. Die verschiedenen Innen- und Außenbecken sind mit 29 °C bis 36 °C warmen Heilwasser gefüllt. Erholen kann man in verschiedenen Bereichen wie Saunaparadies, Wohlfühlhaus mit Musikhalle, Japanischem
Bad und Entspannungsbädern.
Vita Classica
Herbert-Hellmann-Allee 12
79189 Bad Krozingen
Öffnungszeiten:
Therme
Montag – Samstag: 9.00 Uhr – 23.00 Uhr
Sonntag: 9.00 Uhr – 22.00 Uhr
Saunaparadies:
Montag – Samstag: 10.00 Uhr – 23.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 22.00 Uhr
Wohlfühlhaus:
täglich 8.00 Uhr – 22.00 Uhr
Schloss in Bad Krozingen
Am westlichen Stadtrand (nahe der B 3 bzw. Basler Straße) steht das in Privatbesitz befindliche Schloss von Bad Krozingen. Es wurde 1579 als Probsteigebäude des Kloster St. Blasien erbaut. Im Bad Krozinger Schloss wird eine Sammlung historischer Tasteninstrumente aus vier Jahrhunderten aufbewahrt. Die Instrumente sind bei regelmäßig veranstalteten Konzerten zu hören. Die restaurierte Schlosskapelle stammt von 1608, ihr Inneres wurde 1750 im Rokoko-Stil ausgestaltet.
Bad Krozingener Glöcklehof-Kapelle
Sehenswert ist die Glöcklehof-Kapelle in Oberkrozingen. Sie stammt aus dem 9. oder 10. Jahrhundert und hat interessante Fresken aus jener Zeit vorzuweisen (Christus in der Mandorla, Martyrium Johannes des Täufers, Kain und Abel)
Events in Bad Krozingen
Mozartfest
Anfang April kommen Liebhaber klassischer Musik auf ihre Kosten.
Open Air im Kurpark Bad Krozingen
Im Juli und August gibt es ein Classic Open Air (meist mit berühmten Interpreten), ein Rock & Pop Open Air und auch ein Open Air der Volksmusik mit vielen Bekannten.
Aktivitäten in Bad Krozingen
Erlebnisbad „aquarado“
Der ganzjährige Badespaß im Bad Krozinger Erlebnisbad für Klein und Groß bietet mit Riesenröhren-Rutsche, Innen- und Außenbecken, Sauna, Trampolinanlage, Beachvolleyball und Bräunungsstudio viel Spaß und Abwechslung.
Erlebnisbad „aquarado“
Südring 7
79189 Bad Krozingen
Öffnungszeiten
Mitte Mai – Ende September
Montag – Freitag: 10.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr
Ende September – Mitte Mai
Montag – Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10.00 Uhr – 19.00 Uhr
Umgebung von Bad Krozingen
Ehrenkirchen-Kirchhofen
Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Ehrenkirchen-Kirchhofen, ursprünglich eine dreischiffige, spätgotische Basilika, wurde im 18. Jahrhundert barock erneuet. Die Stuckierung des Chors stammt von H.G. Gigl (1740), die des Langhauses von F. Vogel (1762); das Gnadenbild der Anna Selbdritt datiert noch aus dem 15. Jahrhundert.
St. Ulrich
Von Bollschweil führt ein Sträßchen durch das Möhlintal in den 5 km südöstlich gelegenen Ortsteil St. Ulrich. Die barocke Pfarrkirche sowie die Probstei gehörten zu einer im 11. Jahrhundert gegründeten und 1806 säkularisierten Klosteranlage. Die heutigen Bauten entstanden 1739-1742 nach Plänen von Peter Thumb. Die Barockkirche wurde 1771 im Inneren üppig ausgestattet. Kostbarster Besitz des Klosters ist der romanische sog. Taufstein (vermutlich handelt es sich um eine Brunnenschale), der zwischen Tier- und Pflanzenornamenten Christus, die zwölf Apostel und zwölf Propheten zeigt.
Heitersheim
Südlich (5 km) von Bad Krozingen liegt der durch sein Malteserschloss bekannte 5000-Einwohner-Ort Heitersheim an der B 3. Im 13. Jahrhundert hatte der Johanniterorden, der sich
nach 1530 Malteserorden nannte, größere Besitzungen am Oberrhein. Heitersheim sollte als Residenz der Großkomture aufblühen. Das Malteserschloss war von 1428 bis 1806 Sitz des Malteser-Ritterordens. Im Jahr 1740 entstandenen barocken Kanzleibau kann man sich über die Johanniter bzw. Malteser informieren.
Öffnungszeiten
April – Oktober, Sonntag und Feiertag: 11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Pfarrkirche St. Bartholomäus
In dem im Jahre 1826 im klassizistischen Stil erbauten Gotteshaus sind die Grabmäler von Ordensmeistern und Großkomturen beachtenswert.
Villa Urbana
Nur ein paar Schritte vom Heitersheimer Schloss entfernt sind die Reste eines luxuriös ausgestatteten römischen Landhauses aus der Zeit um 30 n. Chr. freigelegt. Beachtenswert: Im Säulenhof seiner Villa hat der wohlhabende Hausherr ein großes Zierbecken anlegen lassen.
Öffnungszeiten
April – Oktober:
Dienstag – Samstag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
Sonntag, Feiertag: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Letzter Artikel
Schwarzwald Trachten
Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
Reisetipps - Reiseberichte
Reisetipps / Reiseberichte für Schwarzwald-Reisen und Urlaub
Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Schwarzwald-Reisen,...
Landhotels
Landhotels im Schwarzwald
Landhotels im Schwarzwald bieten neben Hotelunterkunft mit allem Komfort in den schönsten...
Folgen auf Facebook oder Google+