Wirtschaft im Schwarzwald - Bodenschätze
Bodenschätze haben für den Schwarzwald nur noch geringe Bedeutung, ihr Abbau lohnt derzeit nicht. Bodenschätze machten aus Kinzigtal, Münstertal, Schauinsland, Wittichen, Reinerzau, Neubulach, Neuenbürg und Schapbach früher bedeutende Bergbauzentren im Schwarzwald. Abgebaut wurden in den Schwarzwald-Regionen Bodenschätze wie Eisenerze, Blei-, Silber-, Zinkerze, Fluss- und Schwerspat. Der einst blühende Gewerbezweig hat jedoch keine Folgeindustrien von Dauer nach sich gezogen. Heute ist nur noch die Schwerspatgrube Clara bei Oberwolfach in Betrieb.
Aufsehen erregten 1951 Uranerzfunde bei Menzenschwand - die Suche nach Bodenschätzen im Schwarzwald war erneut in aller Munde. Proteste aus der Bevölkerung des Schwarzwalds und die Erkenntnis, dass der Fremdenverkehr mehr Einnahmen bringt als ein nur bedingt rentabler Uranbergbau verhinderten glücklicherweise einen Abbau der gefundenen Bodenschätze im großen Stil. Die Natursteingewinnung konzentriert sich auf Granit- und Porphyrbrüche zwischen Bühl, Ottenhöfen und Raumünzach.
Wer sich im Schwarzwald-Urlaub über Bodenschätze und Bergbau-Traditionen im Schwarzwald informieren möchte, kann in den Besucherbergwerken Grube Frischglück Neuenbürg, Grube Hella Glück in Neubulach, Erzbergwerk Himmlisch Heer in Dornstetten- Hallwangen, Besucherbergwerk Freudenstadt, Grube Wenzel in Oberwolfach, Grube Segen Gottes in Haslach, Silberbergwerk Suggental bei Waldkirch, Museumsbergwerk Schauinsland bei Freiburg im Breisgau, Finstergrund in Wieden, Bergwerk Teufelsgrund in Münstertal und Hoffnungsstollen Todtmoos viel Interessantes erleben.
Wasser - Bodenschatz des Schwarzwalds
Zählt man die Bodenschätze im Schwarzwald auf, darf man das Wasser natürlich keinesfalls unerwähnt lassen - Wasser ist weltweit einer der wichtigsten Bodenschätze geworden, sauberes Wasser allemal. Schauen wir in den Schwarzwald, wo der Bodenschatz Wasser aus praktisch allen Ecken und Winkeln plätschert...Beispiel Bad Dürrheim:
Sowohl das Heilwasser der Bertolds Quelle als auch die Natursole wird aus der geschützten Tiefe Bad Dürrheims gefördert. Das Vorkommen dieser Bodenschätze ist einer in ihrer Art einzigartigen Gesteinsformation zu verdanken. Heilwasser und Natursole sind nur wenige Meter von einander entfernt aber doch vollkommen geologisch getrennt.
Der Boden selbst - ein Schatz
Grund und Boden sind im Schwarzwald traditionell hoch gehandelte Werte. Gesunde Böden bieten heute wie früher die Grundlage für viele Schwarzwald-Produkte, die auf diesem Boden wachsen oder sich hier ernähren. Intakte Waldflächen, Obst- und Weinbau, Acker- und Weideflächen lassen den Boden selbst zu einem schützenswerten Gut werden.
Foto: VoyageMedia / schwarzwald-netz.com
Letzter Artikel
Schwarzwald Trachten
Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
Reisetipps - Reiseberichte
Reisetipps / Reiseberichte für Schwarzwald-Reisen und Urlaub
Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Schwarzwald-Reisen,...
Landhotels
Landhotels im Schwarzwald
Landhotels im Schwarzwald bieten neben Hotelunterkunft mit allem Komfort in den schönsten...
Folgen auf Facebook oder Google+