Schonzeiten, Schonbestimmungen und Mindestmaße Schwarzwald (Forellen u.a.)
														
													Schonzeiten, Schonbestimmungen und Mindestmaße Schwarzwald-Forellen (und andere Süßwasserfische): Schonzeiten, Schonbestimmungen und Mindestmaße für Süßwasserfische beim Angeln und Fliegenfischen in Baden-Württemberg, herausgegeben vom Landesfischereiverband Baden e.V. –Schonbestimmungen Stand 1998
Unter die Schonzeiten, Schonbestimmungen und Mindestmaße für Süßwasserfische beim Angeln und Fliegenfischen in Baden-Württemberg fallen die Gewässer, also Flüsse, Seen und Stauseen im Schwarzwald allgemein. Es gibt neben den Schonzeiten (z.B. für Forellen) in den Schwarzwald-Flüssen und Seen auch spezielle Angelbestimmungen, Schonzeiten und Mindestmaße für den Bodensee – Untersee, Schonbestimmungen für den Bodensee – Obersee sowie Schonbestimmungen in den Stauhaltungen des Hochrheins beim Kraftwerk Rheinau.
Für einzelne Gewässerabschnitte opder Angelreviere im Schwarzwald können von den Pächtern oder der örtlichen Fischereiverwaltung strengere Bestimmungen festgelegt werden. Lokale Änderungen und Anpassungen der Schonzeiten, Schonbestimmungen und Mindestmaße sind nicht in den folgenden Angaben zu Schonzeiten, Schonbestimmungen und Mindestmaße für Süßwasserfische im Schwarzwald und BW enthalten. Wer im Urlaub im Schwarzwald angeln gehen oder Fliegenfischen möchte, sollte daher auch bei der örtlichen Ausgabestelle der Angelkarten nachfragen. In den bekannten Orten können Angelfreunde auch beim Vermieter der Ferienwohnung im Schwarzwald nachfragen.
Schonzeiten und Mindestmaße Forellen und andere Süßwasserfische in Baden-Württemberg
(Landesfischereiverordnung vom 03.04.1998 und lokale Bestimmungen)
Fischart - 	Schonzeit	- Mindestmaß (cm)
Seeforelle (Salmo trutta f. lacustris) 	01. Oktober bis 28. Februar 	 50
Bachforelle (Salmo trutta f. fario)- im Hochrhein zwischen Gailingen und Grenzach 	01. Oktober bis 28. Februar 	 28
- in Fließgewässern oberhalb 800 m. ü. NN. 	01. Oktober bis 28. Februar 	 20
- im übrigen 	01. Oktober bis 28. Februar 	 25
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) 	01. Oktober bis 28. Februar 	 -
Huchen (Hucho hucho) (gilt nur in der Donau und ihrem Gewässersystem) 	01. Februar bis 31. Mai 	 70
Seesaibling (Salvelinus alpinus) 	01. Oktober bis 28. Februar 	 25
Bachsaibling (Salvelinus fontinalis) 	01. Oktober bis 28. Februar
Äsche (Thymallus thymallus) 	01. Februar bis 30. April 	 30
Felchen (Coregonus spec.) 	15. Oktober bis 10. Januar 	 30
Aal (Anguilla anguilla)(gilt nur im Rhein und seinem Gewässersystem) 	keine 	 40
Hecht (Esox lucius) 	15. Februar bis 15. Mai 	 50
Zander (Stizostedion lucioperca) 	01. April bis 15. Mai 	 45
Hecht und Zander im Main 	01. Februar bis 30. April 	 50
Quappe, Trüsche (Lota lota) 	01. November bis 28. Februar 	 30
Karpfen (Cyprinus carpio) 	keine 	 35
Schleie (Tinca tinca) 	15. Mai bis 30. Juni  25
Barbe (Barbus barbus) 	01. Mai bis 15. Juni 	 40
Rapfen (Aspius aspius)(gilt nur in der Donau und ihrem Gewässersystem) 	01. März bis 31. Mai 40
Nase (Chondrostoma nasus) 	15. März bis 31. Mai 	 35
Aland (Leuciscus idus) 	01. April bis 31. Mai 	 25
Edelkrebs, Flußkrebs (Astacus astacus)- Weibchen 	01. Oktober bis 10. Juli 	 12
- Männchen 	01. Oktober bis 31. Dezember 	 12
Steinkrebs (Astacus torrentium)- Weibchen 	01. Oktober bis 10. Juli 	 8
- Männchen 	01. Oktober bis 31. Dezember 	 8
Für folgende Fischarten gilt im Schwarzwald und ganz Baden-Württemberg ganzjährige Schonzeit:
Alle Neunaugen (Cyclostomata), Atlantischer Stör (Acipenser sturio), Lachs (Salmo salar), Meerforelle (Salmo trutta f. trutta), Wandermaräne (Nordseeschnäpel) (Coregonus oxyrhynchus), Maifisch (Alosa alosa), Finte (Alosa fallax), Frauennerfling (Rutilus pigus virgo), Strömer (Leuciscus souffia agasizzi), Schneider (Alburnoides bipunctatus), Zährte (Vimba vimba), Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis), Steinbeißer (Cobitis taenia), Schrätzer (Gymnocephalus schraetzer), Streber (Zingel streber), Zingel (Zingel zingel), Groppe (Cottus gobio), Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes), Flußperl-, Fluß- und Teichmuscheln (Gattungen Margaritifera, Unio, Anodonta und Pseudanodonta).
Foto: VoyageMedia / Schwarzwald-Netz
Letzter Artikel
	
		Schwarzwald Trachten
						Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
				
	
	
		Reisetipps - Reiseberichte
						 
	 Reisetipps / Reiseberichte für Schwarzwald-Reisen und Urlaub  
 
	Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Schwarzwald-Reisen,...
				
	
	
		Landhotels
						 
	 Landhotels im Schwarzwald  
 
	  Landhotels im Schwarzwald   bieten neben Hotelunterkunft mit allem Komfort in den schönsten...
				
	
Folgen auf Facebook oder Google+