 Wandern auf der Badener Höhe und vom Schwarzenbach-Stausee über den Herrenwieser See.
														Wandern auf der Badener Höhe und vom Schwarzenbach-Stausee über den Herrenwieser See.
														
													Wanderrouten Schwarzwald: Route 5 Wandern im Schwarzwald
Wanderung Auf der Badener Höhe
	Vom Schwarzenbach-Stausee über den Herrenwieser See 
	Baden, Surfen, Angeln, Rudern, Mountainbiken, Wandern – der Schwarzenbach-Stausee ist der größte See im Nordschwarzwald und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Die idyllische Lage, umrahmt von Schwarzwaldbergen, ist geradezu ideal für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren, im Sommer kann man ein erfrischendes Bad genießen oder eine Bootsfahrt unternehmen. Ein Rundweg führt entlang des Nordufers und im Wald oberhalb der Südseite rund um den Stausee, an der Staumauer erläutern Infotafeln die Geschichte der Talsperre, beim Hotel-Restaurant „Schwarzenbach“ befindet sich an der Staumauer ein Bootsverleih. Hier beginnt unsere Wanderung zum Herrenwieser See, einem idyllischen Karsee, von dem ein Felssteig weiter aufwärts und zum Aussichtsturm auf der Badener Höhe führt. Nach dem Abstieg zur Sandkapelle an der Schwarzwaldhochstraße geht es bequem zurück durch das wunderschöne Schwarzenbachtal. Von der Sandkapelle kann man auch mit dem Bus zurückfahren.
	Ausflugsziel Schwarzenbach-Talsperre 
	Imposant ist ein Blick von der Sperrmauer des Schwarzenbach-Stausees in das darunter liegende Tal sowie über den See und hinauf zum Ziel der Wanderung, der von einem steinernen Aussichtsturm überragten Badener Höhe. Beim Hotel „Schwarzenbach“ geht es mit schönem Blick auf die Badener Höhe über die Staumauer und dahinter links auf den bequemen Seeuferweg, wobei die Markierung „gelbe Raute“ die Route weist. An der Verzweigung „Stauseeufer“ kurz vor der Bucht, in welcher der Seebach in den Stausee mündet, geht es mit der „roten Raute“ des Westwegs aufwärts, bald begleitet von dem rauschenden Seebach, der im Herrenwieser See entspringt.
	Am Herrenwieser See 
	Der Herrenwieser See (834 m) steht als einer der schönsten Karseen des Schwarzwalds als Naturdenkmal unter Schutz. Der bis zu 9,5 m tiefe See, auf dem an Mittsommer Seerosen ihre Blüten entfalten, hat eine Fläche von 1,8 Hektar und wird von der 170 Meter hohen Karwand überragt. An seinem Ostufer laden an der Abzweigung des Promenadenwegs Richtung Schwarzenbachtal eine Schutzhütte und Bänke zur Rast. Vom See führt der Westweg auf einem steilen, felsigen Steig hinauf zum Zweiseenblick, einem Aussichtsfelsen mit atemberaubenden Tiefblick auf den Herrenwieser See und den Schwarzenbachstausee: Während der Schwarzenbacher Stausee sofort ins Auge springt, erscheint der Herrenwieser See aus dieser Perspektive eher wie eine Waldwiese – das moorige Wasser ist tiefschwarz, auf seinen Rändern liegen Schwingrasen.
	Aussichtsreiche Badener Höhe 
	Der steile Steig endet oben am Bussemer-Stein, von dem der Westweg bequem zum Friedrichsturm, dem Aussichtsturm auf der Badener Höhe, weiterführt. Die Badener Höhe bildet mit 1002 Metern den höchsten Punkt des Stadtgebietes von Baden-Baden. Der 30 Meter hohe, 1891 eröffnete und 2003 nach grundlegender Sanierung und Erneuerung als Aussichtsturm wieder eröffnete Friedrichsturm bietet ein Panorama bis hin zu den Vogesen. Benannt ist der Turm nach Großherzog Friedrich I. von Baden, der 1852-1907 regierte. Von der Badener Höhe führt der Westweg abwärts im Wald zum Herrenwieser Sattel, passiert wenig später das Naturfreundehaus „Badener Höhe“ und erricht schließlich die Bushaltestelle Sand bei der Sandkapelle an der Kreuzung der Schwarzwaldhochstraße mit der Straße von Bühl zur Schwarzenbach-Talsperre und ins Murgtal.
	Ferienort Herrenwies 
	Am ehemaligen Kurhaus verlassen wir den Westweg und biegen links auf den mit der „gelben Raute“ markierten Wanderweg durch das Schwarzenbachtal Richtung Herrenwies ab: Anfangs im Wald, dann mit prachtvoller Aussicht führt er durch den Hang des Schwarzenbachtals nach Herrenwies, wo am Waldsaum des Café-Restaurant „Waldesruh“ zur Einkehr lädt.
	Spuren der Holzflößer 
	Hinter Herrenwies taucht der mit der „gelben Raute“ markierte Weg wieder in den Wald ein und führt hinab zur Großen Schwallung. Die Große Herrenwieser Schwallung ist ein technisch und kulturhistorisch sehenswertes Bauwerk aus der Flößerzeit. Die fast 70 Meter lange und mehr als 20 Meter breite Staumauer war eine wichtige Einrichtung zum Flößen von Holz auf dem Schwarzenbach. Sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut und ist ein beeindruckendes Zeugnis der früher für das Murgtal so bedeutenden Flößerei. Ein weiteres Relikt der Flößerzeit ist der bereits im 18. Jahrhundert angelegte Sandsee oberhalb von Herrenwies. Von der Schwallung ist es nicht mehr weit zum Stausee und zurück zur Schwarzenbach-Talsperre.
	Länge der Wander-Route: 21km 
	Wander-Zeit: ca. 5 ½ Stunden 
	Schwierigkeit der Wander-Route:  bequeme Waldwanderung mit Ausnahme des steilen, felsigen, Trittsicherheit erfordernden Aufstiegs vom Herrenwieser See auf die Badener Höhe 
	Einkehrmöglichkeiten entlang der Wander-Route: Schwarzenbach-Talsperre, Sand, Herrenwies 
	Unterkunft in der Nähe der Wander-Route: Ferinwohnung- Ferienhaus in Forbach
Foto: VoyageMedia für Schwarzwald-Netz.com
Letzter Artikel
 
	
		Schwarzwald Trachten
						Schwarzwald Tracht ist mehr als Dirndl, Hemd und Bollenhut.
				
	
 
	
		Reisetipps - Reiseberichte
						 
	 Reisetipps / Reiseberichte für Schwarzwald-Reisen und Urlaub  
 
	Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Schwarzwald-Reisen,...
				
	
 
	
		Landhotels
						 
	 Landhotels im Schwarzwald  
 
	  Landhotels im Schwarzwald   bieten neben Hotelunterkunft mit allem Komfort in den schönsten...
				
	
Folgen auf Facebook oder Google+
